Energiewende: Dezentralität ist nicht besser

„Die Energiewende funktioniert nur dezentral“ oder „die Erneuerbaren schürfen ihren Vorteil gerade aus der Dezentralität“ – geradezu mantraartig tauchen solche Aussagen im Zusammenhang mit der Energiewende immer wieder auf. „Dezentral ist besser“. Aber stimmt das? Das Problem mit der Dezentralität beginnt schon beim Begriff: Was ist denn eigentlich zentral und was dezentral? In der allgemein verbreiteten Auffassung scheint „zentral“ für Großkraftwerke wie Atom- und Kohlekraftwerke zu stehen, „dezentral“ dagegen für kleinere Anlagen, die sich möglichst direkt beim Verbraucher befinden. Direkt beim Verbraucher sind auch Stadtwerke wie z.B. die sechs Heizkraftwerke bei uns in Dresden – sind diese also dezentral? Aber…