Wenn es tatsächlich einen Fachkräftemangel gäbe …
Vorbemerkung: Ein paar Jahre nach dem Schreiben dieses Artikels musste ich einsehen, dass es tatsächlich Fachkräftemangel in Deutschland gibt.
… dann hätte das in der Realität zu mehreren logisch absehbaren Effekten geführt, die aber seltsamerweise alle ausgeblieben sind. Die deutlichste Auswirkung wäre gewesen, dass die Löhne in den letzten Jahren spürbar gestiegen wären. Denn bei einem Fachkräftemangel könnte jeder Angestellte sagen: „Chef, ich will mehr Geld, ansonsten bin ich bald weg. Wir haben Fachkräftemangel – es gibt da draußen genügend andere Jobs. Überall werden händeringend Fachkräfte gesucht“. Deshalb hätte sich nie die Frage gestellt, ob wir uns einen Mindestlohn leisten können, denn alle Unternehmen hätten ihn bereitwillig gezahlt. Das Wort „Lohndumping“ wäre ausgestorben. Die vielen schlecht bezahlten Arbeitsverhältnisse würden nicht existieren. Kein Mensch müsste jahrelange unbezahlte Praktika machen. Es wäre kaum jemand gezwungen, weit entfernte Arbeitsstellen anzunehmen, wir hätten also viel weniger Pendler. Nirgends wäre zu beobachten, dass Unternehmen ihre Angestellten entlassen und über Zeitarbeitsfirmen billiger wieder einstellen.
Ein wenig sind die Löhne und Gehälter in den letzten Jahren zwar gestiegen, aber diese geringen Beträge glichen nur etwa die Inflation aus. Auswertungen kamen sogar zu dem Ergebnis, dass die Einkommensentwicklung noch unter der Steigerung des Verbraucherpreisindex lag, der für die Inflationsberechnung verwendet wird. Bei einem allgemeinen Fachkräftemangel müsste das Ergebnis anders aussehen.
Haben wir einen Fachkräftemangel? Und was ist eigentlich eine Fachkraft? Laut Definition ist eine Fachkraft ein Mensch mit einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung. Davon sollten wir einen Mangel haben? Einen Mangel an entsprechend ausgebildeten Menschen ausgerechnet hier in Deutschland, wo fast jeder einen Berufsabschluss hat, sofern er nicht zu jung dafür ist?
Bis vor ein, zwei Jahren wäre es noch ein linker Standpunkt gewesen, diese Behauptung anzuzweifeln, es gäbe einen Mangel an Fachkräften. Es wäre konsequent gewesen, sie als neoliberales Märchen anzuprangern. Immerhin ist es eine Frechheit gegenüber den immer noch vorhandenen Arbeitslosen, zu behaupten, Arbeitslosigkeit sei gar nicht unser Problem, denn ganz im Gegenteil hätten wir sogar einen Fachkräftemangel – die indirekte Aussage davon ist nämlich: Wer heute, im Zeitalter des Fachkräftemangels, immer noch keinen Job findet, der scheint wohl selbst schuld daran zu sein. Derjenige ist wohl zu blöd für den Arbeitsmarkt.
Paradox ist aber, dass ausgerechnet die Grünen und die (ehemaligen?) Arbeiterparteien SPD und LINKE das Märchen vom Fachkräftemangel am eifrigsten nachplappern, wobei sich die LINKE immerhin lange als einzige Partei dabei zurück gehalten hat. Aber inzwischen macht sie da auch mit. Und noch verrückter ist, dass man sich umgekehrt als Kritiker dieser Geschichte bereits Gedanken macht, ob die eigene Position irgendwie rechts sein könnte. Denn man kratzt mit dieser Kritik ja an der Vorstellung, die zu uns kommenden Flüchtlinge wären dank Fachkräftemangel problemlos mit Arbeitsplätzen zu versorgen.
Aber woher kommt diese Geschichte mit dem angeblichen Fachkräftemangel? Es gibt zwei Ursprünge. Einerseits basiert es auf einem simplen Interpretationsfehler von Zahlen. 2009 hatte der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) bei einer Umfrage festgestellt, dass nur jede siebte offene Ingenieursstelle bei der Bundesagentur gemeldet wird. Deshalb multiplizierte der Verein für einen Vergleich mit der Anzahl der arbeitslos gemeldeten Ingenieure die offenen Stellen mit dem Faktor sieben und kam so auf einen theoretisch sehr hohen Bedarf an Ingenieuren, der durch die vorhandenen Ingenieure nicht gedeckt sei. Ausführlicher wird das hier und hier beschrieben. In der Praxis spüren arbeitssuchende Ingenieure aber nichts von diesem angeblich so hohen Bedarf. Der Dresdner Blogger Paul Balzer hatte das einmal in einem Artikel beschrieben.
Der erste Grund für einen angeblichen Fachkräftemangel bestand also aus einer falschen Hochrechnung. Zusätzlich hatte diese auch gar nichts mit einem allgemeinen Mangel an Fachkräften im Sinne „Mensch mit abgeschlossener Berufsausbildung“ zu tun, sondern wurde ausschließlich im Ingenieursbereich gesehen.
Erstaunlich ist, dass Journalisten den Fachkräftemangel fast nie hinterfragen. Dabei müssten ausgerechnet sie in ihrem Berufsumfeld am deutlichsten spüren, dass daran etwas nicht stimmen kann – ein Mangel an Journalisten und sonstigen „irgendwas mit Medien“-Ausgebildeten ist immerhin nicht auszumachen. Ganz im Gegenteil. Aber anstatt in dieser Richtung einmal zu recherchieren, schreibt man größtenteils lieber voneinander ab, wie „händeringend“ die Wirtschaft angeblich Fachkräfte suche und hilft so noch dabei, dieses Märchen weiter zu verbreiten. Es gibt nur seltene Fälle von kritischen Medienproduktionen, in denen beschrieben wird, warum es gar keinen Fachkräftemangel gibt. Im Anhang sind einige Beispiele aufgeführt.
Der andere Grund für einen Fachkräftemangel ist eine reine Theorie, denn er wird erst in der Zukunft gesehen. Aufgrund der Bevölkerungsentwicklung (immer mehr Ältere und weniger Kinder) vermutet man irgendwann einen Mangel an Fachkräften, wobei es hier eigentlich allgemein um Rückgang von Erwerbstätigkeit geht. Das hat aber nichts mit einem aktuell existierenden oder kurzfristig absehbaren Fachkräftemangel zu tun. Und ob es wirklich so eintreten wird, dass in der Zukunft Arbeitsplätze unbesetzt bleiben, ist völlig offen. In dieser Theorie wird schon einmal der Effekt ignoriert, dass durch Automatisierung und neue Produktionsmethoden, durch weitere Verbreitung von Softwarelösungen, durch bessere Organisation und ähnliche Prozesse menschliche Arbeit ohnehin in vielen Bereichen allgemein immer überflüssiger wird.
Ich will hier nicht gleich behaupten, dass es auf dem Arbeitsmarkt nie Mangelerscheinungen geben würde. Sicher gibt es das. In einzelnen Berufsfeldern gibt es solche Fälle, allerdings meist zeitlich oder lokal begrenzt. Es gibt auch immer wieder offen bleibende Lehrstellen. Aber eine Lehrstelle ist noch keine Arbeitsstelle. Berühmte Dauer-Problemfälle wie den Ärztemangel auf dem Land und Mangel an Pflegediensten haben erklärbare Ursachen. Mit einem allgemeinen flächendeckenden Fachkräftemangel hat das alles nichts zu tun. Den gibt es nicht.
Warum schreibe ich das jetzt eigentlich, obwohl das Thema doch schon mehrere Jahre alt ist? Es hat durchaus etwas mit dem aktuellen Thema „Flüchtlinge“ zu tun. Wenn in den letzten Monaten in Internetdiskussionen das Argument auftauchte, Flüchtlinge würden unseren Fachkräftemangel beseitigen, erwischte ich mich immer wieder bei der Frage, ob man diesen überhaupt noch abstreiten dürfe, weil das ja vielleicht irgendwie fremdenfeindlich auslegbar wäre. Aber eine falsche Behauptung bleibt eine falsche Behauptung, selbst wenn man sie als unterstützendes Argument für eine als positiv betrachtete Sache verwenden will. Mehr reale Jobs entstehen durch falsche Behauptungen nicht. Wie schon erwähnt, wäre die Kritik am angeblich so schlimmen Fachkräftemangel vor noch gar nicht so langer Zeit eine klar linke Position gewesen. Irgendwie finde ich es sehr beeindruckend, dass man diese linke Denkweise durch das Flüchtlingsthema neuerdings schon auf rechte Auslegbarkeit hinterfragt. Schön, dass ich in einer intellektuell so herausfordernden Zeit leben darf.
Und was mich auch mal interessieren würde: Wie muss man sich das eigentlich konkret vorstellen, wenn jemand händeringend Fachkräfte sucht?
Einige der seltenen Medienberichte zum Thema
ARD: Das Märchen vom Fachkräftemangel
ZEIT: Das F-Wort
ZEIT: Experten sehen keinen Mangel an Ingenieuren
Es gibt auch einen Wikipedia-Artikel.
Das Motiv stammt ursprünglich von Rattelschneck (in W. Drostes Buch „Sieger sehen anders aus“). In der Version sucht jemand vom Fernsehen händeringend nach neuen witzigen Ideen.
Ich denke, das ist ein wichtiges Thema, allerdings wird es hier ähnlich kurz und einseitig (aber halt von der anderen Seite) abgehandelt wie inden Medien.
Das mit dem Fachkräftemangel (und dessen existenz oder nichtexistenz) ist mMn eine Mischung aus:
– große Töne der Politiker die zeigen wollen, dass sie sich kümmern
– nichtssagende Platzhalterartikel der Medien wenn sie nichts anderes zu sagen haben
– Strategie der Industrie die gerne eine Flutung mit „billigen“ Fachkräften haben möchte.
Die Hauptschuld trägt mMn die Industrie. Warum zahlt man einem Betriebswirt (von denen es tatsächlich weitaus mehr abgänger als Bedarf gibt) 120.000€, sagt aber dem Ingenieur (der ja die Wertschöpfung betreibt) „Wir können nicht mehr als 45.000€ bezahlen?
Was ist die Folge? Ingenieure gehen ins Ausland wo Akademiker (verhältnismäßig) weitaus mehr bezahlt bekommen als hier. Folge: weniger Ingieure und die Industrie huelt rum.
(Ich hatte übrigens mehrere Kommolitonen die teilweise über ein Jahr eine Stelle gesucht haben. Elektroingenieur. Von wegen Fachkräftemangel)
Etwas anderes gilt bei Berufsausbildungen: Immer weniger Betriebe sind bereit auszubilden, weil die „Strafen“ für Nichtausbilden geringer sind als die Ausbildungskosten. Im Umkehrschluss wird gemeckert weil zuwenig ausgebildete Leute da sind (ich habe das tatsächlich erlebt, ich hätte in den Semesterferien bei 6 verschiedenen Firmen in meinem Ausgebildeten Beruf arbeiten können weil sie keine ausgebildeten Elektriker gefunden haben).
Und die Flüchtlinge sind auch keine Lösung. Erstens bezweifle ich, dass die Flüchtlingswelle massenweise ausgebildete Fachkräfte anspült und zweitens finde ich es unverantworlich den Ländern gegenüber sie ihrer Fachkräfte zu berauben. Gut ausgebildete Leute (allen voran Akademiker) sind doch diejenigen die in ihrem Heimatland Veränderungen und Verbesserungen bewirken könnten die Flucht aus dem Land unnötig machen könnten (Klar, wenn in einem Land explizit Intelektuelle o.ä. gejgt werden nicht), Von daher sind eigentlich die Fachkräfte diejenigen die man zuallerserst zurückschicken muss, und zwar mit den Worten: „Du wirst nicht explizit verfolgt, geh zurück in dein Heimatland, du gehörst zu den Leuten die etwas verändern können, das schuldest du deinen Mitbürgern die es sich nicht leisten können einen Schlepper zu bezahlen“
Ich behaupte in Deutschland sehen sogut wie alle die glauben was zu sagen zu haben alles nur aus einem Blickwinken und können ihn nicht erweitern.
Dass man meinen Artikel auch wieder als zu „kurz und einseitig“ einstufen kann, räume ich gern ein. Aber von der anderen Seite gibt es schon massiv viel Einseitigkeit, da kann etwas Einseitigkeit von der Gegenseite zur Abwechslung nicht schaden. Selbstverständlich könnte (und sollte) man das Thema noch viel detaillierter untersuchen. Zu geringe von der Industrie gezahlte Gehälter oder zu wenig Bereitschaft, auszubilden sind natürlich solche Details (wobei es aber auch Positivbeispiele gibt). Aber ich wollte durchaus halbwegs kurz bleiben, denn ich finde den Artikel schon wieder ziemlich lang. Mir ging es hauptsächlich um die eingangs beschriebenen grundlegenden Effekte, die ein Fachkräftemangel mit sich bringen würde und die eben in der Realität nicht vorhanden sind. Ich verweise auf das verlinkte ARD-Video, da werden noch andere Effekte erwähnt, wo ein falscher Fachkräftemangel erfunden wird. Beispielsweise behaupten Personalchefs gern einen solchen, wenn auf ein Stellenangebot nicht mehr wie früher ein ganzer Berg von Bewerbungen eintrifft, sondern nur noch 100. Damit sind aber immer noch mehr Bewerber als Stellen vorhanden.
[Kommentar nicht freigegeben wegen Formulierungen wie]
… das Regime … die Umvolkung … islamischen Dreckslöchern …
[Ich hätte hier gern ein geistiges Mindestniveau. F. Nagel]
Stimmt. Hätte die niveauvolle Terminologie unserer Politiker verwenden sollen, so was wie Idioten, Mischpoke, Ratten, Nazis in Nadelstreifen …
Unter einem Fachkräftemangel kann die Industrie und Handwerker durchaus schon verstehen, dass die freie Auswahl nach Fachkräften schwieriger wird. Vor Jahren waren z.B. noch die Jugendlichen auf Lehrstellensuche mehr als ausreichend. Es gab nicht genügend Lehrstellen. Die Arbeitgeber hatten die Auswahl und konnten sich die Rosinen rauspicken. Nun hat sich das Blatt gewendet. Nun sind die Arbeitgeber zunehmend auch mit Bewerbern konfrontiert, die in der Schule sehr oft Kreide holen gewesen waren und früher keine Chance hatten.
Aus diesem Grund kann die Fachkräftediskussion durchaus nur das banale Ziel haben, mehr Auswahl auf dem Arbeitsmarkt zu haben. Mehr Lohn gibts damit noch lange nicht.
Im Westen (bald auch bei uns) kommt dazu, dass die Unternehmen die hochqualifizierten Ärzte, Ingenieure und Naturwissenschaftler aus rassistischer Motivation heraus ablehnen.
Die Migranten-Lobbyisten haben Bewerbungen mit gleichen Zeugnissen verschickt, nur mit unterschiedlichen Namen. Diskriminierenderweise haben die rassistischen Unternehmer Christian Schmidt und Uwe Müller regelmäßig zum Vorstellungsgespräch eingeladen, Mohammed Ischmachdichmesser, Mahmut Ichweißwodeinhauswohnt und Ali Ischfickdischdeutscheschlampe jedoch nicht.
So ging das bis vor einem Jahr, nun hat sich der Wind gedreht.
Heute überbieten sich Medien und Verbände mit Erklärungen und Reportagen der Kategorie „Unternehmen wollen Flüchtlinge einstellen“.
Ich sehe das mit dem Fachkräftemangel ähnlich. Ich habe 6 Jahre mit einer Kenianerin zusammen gelebt, deren mittlerer Schulabschluss hier nur als Hauptschulabschluss anerkannt wurde. Sie hatte einen Abschluss Deutsch B2 und wollte dann eine Ausbildung zur Fremdsprachenassistentin beginnen, konnte dies aber mangels mittlerem Bildungsabschluss nicht. Sie hat dann den Quali hier in einem Jahr nachgemacht (Deutsch 2, Informatik 1) und dann in ihrem Praktikumsbetrieb eine 3-jährige Ausbildung zur Informatikkauffrau abgeschlossen (duales System mit Berufsschulbesuch in deutscher Sprache). Dann Stellensuche in München (viele internationale Unternehmen wie BMW, Siemens, Softwarefirmen etc.). Keine Chance. Ihr Ausbildungbetrieb hat sie dann für läppische EUR 2000 brutto für ein Jahr befristet übernommen. (als LDIL-Kassenkraft hatte Sie halbtags EUR 1100, immerhin, aber halt stressig und man muss auf Abruf verfügbar sein!!!). Immer.
Was dazu kommt: Aussereuropäische Ausländer bekommen hier nur einen Job, wen Sie einem Deutschen keinen „wegnehmen“. Das wusste ich auch nicht. Jetzt frage ich mich, warum auf einmal alle Flüchtlinge Jobs bekommen sollen, die gar nicht Deutsch können, oft nicht mal das lateinische Alphabet oder gar Analhabeten sind. Wo werden die denn arbeiten? So viele prekäre Jobs als Autowäscher, Dixikloreiniger, Spüler, Küchenhelfer, Hoteldiener, usw. gibt es gar nicht, um diese alle unterzubringen.
Nach einen neuerlichen Bewerbungsmarathon hat meine ex-Freundin dann doch noch eine neue Stelle gefunden in einem Medienunternehmen. Di eMär vom Fachkräftemangel ist tatsächlich so, wie Du, Frank, sie beschreibst, nämlich heiße Luft. Das hatte mir auch die Pressesprecherin der Arbeitsagentur Nürnberg estätigt, die meinte, dieser würde, wenn überhaupt, nur in ausgewählten Berufen bestehen und was die Presse daraus gemacht habe, stimme so einfach nicht.