Windstille im Winter – ein Hauptproblem der Energiewende

Die Meteorologen sprechen von Sturm, schweren Sturmböen und sogar von Orkanböen – Weihnachten verläuft dieses Jahr sehr windreich. Manchmal fällt es einem erst durch solche Wetterwechsel auf, wie windstill die vergangenen Wochen waren. Was bedeutete diese Zeit für die Stromproduktion in Deutschland? Die Energy-Charts des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE zeigen, dass vor allem in der Kalenderwoche 50 kaum Energie von den deutschen Windkraftanlagen geliefert wurde. Aber auch in den vorherigen Wochen gab es immer wieder mehrere Tage mit nur geringem Windstromanteil. Die Photovoltaikanlagen konnten ebenfalls kaum nennenswerte Anteile liefern, was aber im Winter normal ist. Denn momentan scheint die Sonne zu kurz und…